
Beim letzten literarischen Spaziergang 2025 macht Uta Hauthal die Teilnehmer mit Texten aus der Feder von Johanna Marie Lankau (1866-1921) und ihr selbst bekannt, in denen beide Schriftstellerinnen dem speziellen Dresdner Bild nachspüren, das so gern beschworen wird: Elbflorenz, die barocke Stadt an der Elbe usw. Wieviel bleibt von Zuschreibungen, wenn wir unsere Sinne schärfen und genau hinschauen? Mit einem Abstand von rund einhundert Jahren treten die Beschreibungen Lankaus in intensiven Dialog mit den Auseinandersetzungen Uta Hauthals in unserer Gegenwart. Auf diese Weise wird dieser Spaziergang eine literarische Reise voller Überraschungen.
Treffpunkt: 24.8.25, 14 Uhr, Elbwiese Neustädter Seite (am „Canalettoblick“)
Veranstalter: Uta Hauthal in Kooperation mit DenkMalFort! e.V.
– Eintritt frei, Spenden erbeten –
240. Geburtstag von Carl Friedrich von Rumohr
Rumohr war eine sehr vielfältige Persönlichkeit, er wirkte als Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner und Maler, Agrarhistoriker, Gastrosoph, Kunstsammler und Mäzen. Er stammte aus einem alten Lübecker Adelsgeschlecht, was ihm nicht nur finanzielle Absicherung garantierte, sondern auch die Möglichkeit eröffnete, junge Künstler wie zum Beispiel die sog. Nazarener in Rom durch Bildkäufe zu unterstützen. Bekannt wurde er als Mitbegründer der quellenkritischen Kunstgeschichte, er beteiligte sich am Aufbau der Berliner Gemäldegalerie, arbeitete in der Königlichen Kupferstichsammlung in Kopenhagen, und er war sowohl von den Ideen der Romantik als auch von Schellings Naturphilosophie stark beeinflusst. Er unternahm zum Teil mehrjährige Reisen nach Italien, auf denen er auch literarisch tätig war; ab 1824 war er Ehrenmitglied des Hamburger Kunstvereins. Sein erfolgreichstes Buch erschien 1822: Geist der Kochkunst von Joseph König. Es zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es eine literarisch-kulinarische Reise im übertragenen Sinne darstellt und bis heute gültige Prinzipien für eine traditionelle regionale Küche formuliert. Deshalb vergibt die Gastronomische Akademie Deutschlands seit 1963 den Carl-Friedrich-von-Rumohr-Ringals höchste Auszeichnung.
Am 25.8.25, 17:30 Uhr, erinnert Uta Hauthal am Grab des in Dresden gestorbenen und auf dem Inneren Neustädter Friedhof beerdigten Rumohr an ihn und sein umfangreiches Wirken, und sie liest aus seiner Novelle Savello sowie aus der Kochkunst.
https://neustaedter-friedhoefe.de/veranstaltungen/240-geburtstag-von-carl-friedrich-v-rumohr.html